Mehrebenenmodellab311s1
Abschnitt 3.1.1. Seite 1
3.1. Die Einbindung des Finanzsektors
3.1.1. Der Finanzsektor als Black Box
Wir betrachten die Grafik 11 . Sie zeigt die Zahlungsströme in einer geschlossenen Volkswirtschaft, genauer gesagt, die Zahlungsebene. Die Leistungsebene und die Forderungsebene mit ihren Strömen werden nicht angezeigt, sie werden ausgeblendet. Gegenüber der Grafik 32 , in der der Finanzsektor unsichtbar blieb, ist er hier sichtbar gemacht worden. Sowohl die Grafik 32 als auch die Grafik 11 haben die Besonderheit, daß die Sektoren der Privaten und der Öffentlichen Haushalte zu einem (konsolidierten) Doppelsektor zusammengefaßt worden sind.
Die Verbindungen des Finanzsektors zu den anderen Sektoren der Volkswirtschaft können, wie die Grafik 11 zeigt, über die Zahlungsströme sichtbar gemacht werden. Zahlungen werden einerseits bei Krediten des Finanzsektors an andere Sektoren und andererseits bei Geldanlagen der anderen Sektoren innerhalb des Finanzsektors geleistet.
Bei Krediten ist hier zwischen zwei Strömen zu unterscheiden, einmal sind es die Kreditauszahlungen des Finanzsektors an andere Sektoren, zum anderen die Kreditrückzahlungen der anderen Sektoren an den Finanzsektor in umgekehrter Richtung (siehe die beiden entgegengesetzt verlaufenden roten Pfeile). Die üblicherweise anfallenden Zahlungen für Sollzinsen sind hier nicht explizit dargestellt. Man kann sie entweder als einen Teil der angezeigten Kreditrückzahlungsströme der Grafik 11 interpretieren oder als separaten Zahlungsstrom für Sollzinsen, der vorhanden ist, aber in dieser Grafik ausgeblendet wurde. Für Gebührenzahlungen im Zusammenhang mit den Krediten gilt entsprechendes, sie werden hier auch nicht explizit dargestellt.
Bei Geldanlagen oder „Finanzinvestitionen" der Wirtschaftssubjekte anderer Sektoren innerhalb des Finanzsektors sind als Beispiele etwa Spareinlagen, Termineinlagen und der Kauf von Börsenpapieren zu nennen. Bei der Vorname dieser Geldanlagen fließen die Zahlungen von anderen Sektoren zum Finanzsektor hin, bei ihrer möglichen späteren Auflösung fließen sie entsprechend in der umgekehrten Richtung zurück. Zahlungen von Habenzinsen der Finanzinstitute an Wirtschaftssubjekte anderer Sektoren wegen derer Geldanlagen können hier entweder als Teil der Zahlungsströme angesehen werden, die bei der Auflösung der Geldanlagen fließen, oder als separater Strom in gleicher Richtung, der hier aber nicht angezeigt wird, der ausgeblendet ist.
Die Grafik 10 unterscheidet sich im Inhalt von der Grafik 11 insofern, daß hier private und öffentliche Haushalte nicht zu einem Doppelsektor konsolidiert sind, sondern daß die beiden Sektoren einzeln dargestellt werden. So können die 3 Arten von Zahlungsströmen zwischen diesen beiden Sektoren explizit angezeigt werden. Es sind die Zahlungen von Abgaben (Steuern und Sozialabgaben) der Privaten Haushalte an den Öffentlichen Sektor in einer Richtung. In Gegenrichtung fließen die Zahlungen des Staates an Private Haushalte für Lohn und Gehalt staatlich Beschäftigter sowie für die staatlichen Transferzahlungen an Private Haushalte. Der Finanzsektor in dieser Grafik 10 wird hier noch näher dadurch spezifiziert, daß Teilbereiche genannt werden, nämlich Banken, Versicherungen und Wertpapierbörsen.
Zur nächsten Seite Zur Liste Textseiten
Zur Skizzenliste