Anfang LISTE DER TEXTSEITEN
0. Zur Projekteinführung: Einige Grundmuster des 3-Ebenen-Modells
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
1. Einleitung und Grundgedanken zu den Methoden der Modellierung
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
2. Einführung in das 3-Ebenen-Modell
2.1. Mikroökonomische Sichtweise
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4
2.2. Makroökonomische Sichtweise
2.2.1. Zwei-Sektoren-Modell: Unternehmen und Private Haushalte
Seite 1
Seite 2
Seite 3
2.2.2. Drei-Sektoren-Modell: Unternehmen, Private und Öffentliche Haushalte
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
2.2.3. Kaufkraftbasis und Kernnachfrage
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
3. Weiterführung und Vertiefung des 3-Ebenen-Modells nach Bereichen
3.1. Die Einbindung des Finanzsektors
3.1.1. Der Finanzsektor als Black Box
Seite 1
3.1.2. Bankenbereich und Börsenbereich innerhalb des Finanzsektors
Seite 1
Seite 2
Seite 3
3.1.3. Die Höhe der Zahlungsmittelbestände außerhalb des Finanzsektors
Seite 1
Seite 2
3.1.4. Das doppelte Zuhause von Wirtschaftseinheiten und Institutionen des Finanzsektors
Seite 1
Seite 2
Seite 3
3.1.5. Zum Innenleben des Bankensystems
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
3.1.6. Das Zusammenspiel der inländischen Sektoren mit dem Finanzsektor
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
3.2. Die Einbindung des Sektors Ausland
3.2.1. Leistungsströme, die Landesgrenzen überqueren
Seite 1
3.2.2. Forderungs- und Zahlungsströme, die Landesgrenzen überqueren
Seite 1
Seite 2
Seite 3
3.2.3. Die Finanzsektoren bei grenzüberschreitenden Wirtschaftstransaktionen
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
3.3. Die innere Struktur des Unternehmenssektors
3.4. Überlegungen zum Faktor Arbeit bei technischem Wandel und Globalisierung
3.5. Inland und Ausland im wirtschaftlichen Wettbewerb
3.6. Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen innerhalb des Öffentlichen Sektors
4. Schlußbetrachtung
Zur Skizzenliste Zurück zur Index-Seite