Mehrebenenmodellab315s3
Abschnitt 3.1.5. Seite 3


Die Grafik 33 , rechte Spalte, zeigt 3 Grundtypen von Internen Forderungen zwischen Banken ( = IFB ), die als Gegenleistung für die Übertragung von ZB-Geld ( = Interne Liquidität zwischen Banken = ILB ) dienen können:
  1. Nur Verbuchung der Forderung. Es wird ZB-Geld verliehen, gegen Anrechnung einer Verzinsung, mit der Maßgabe, die Summe innerhalb einer bestimmten Frist zurück zu zahlen. Bei dieser Frist, die in der Regel kurz ist, kann es sich z.B. um Tage oder Wochen handeln.
  2. Geldmarktpapiere dienen als Gegenleistung. Hier muß das ZB-Geld nicht zu einem späteren festen Zeitpunkt zurückgezahlt zu werden. Als sofortige Gegenleistung dient statt dessen die Überlassung von Geldmarktpapieren, so von Schuldtiteln wie ZB-Schuldverschreibungen. Diese Papiere können dann vom Geber des ZB-Geldes bei der ZB selbst zu einem selbst gewählten Zeitpunkt eingelöst werden oder bei eigener Liquiditätsaufnahme später als Gegenleistung oder als Sicherheit bei anderen Banken dienen.
  3. Geldaufnahme bei gleichzeitiger Verpfändung von Wertpapieren (Lombardgeschäft). Hier besteht auch eine Rückzahlungsverpflichtung innerhalb einer bestimmten Frist wie unter 1.). Zusätzlich müssen Wertpapiere als Sicherheit für den Geber des ZB-Geldes - seien es Geschäftsbanken oder die Zentralbank - hinterlegt werden, die dieser Geldgeber dann bei nicht erfolgter Rückzahlung entsprechend verwerten kann. Als Zinssatz legt die Zentralbank, wenn sie Lombardkredite vergibt, einen speziellen Zinssatz, den Lombardsatz fest, der für einen begrentzen Zeitraum für alle Banken gilt, die einen Lombardkredit bei ihr aufnehmen.
Wie schon im vorhergehenden Abschnitt 3.1.4. gezeigt wurde, gibt es beim Ausführen von Finanzdienstleistungen durch Banken innerhalb des 3-Ebenen-Modells nur Transaktionen in der Forderungsebene und in der Zahlungsebene. Hier ist gemäß der Terminologie in der Grafik 33 allein das eine von beiden „Zuhause" von Finanzdienstleistern, nämlich der Finanzsektor, berührt. Das gilt sowohl für das Außenverhältnis der Banken zu den Nichtbanken (s. mittlere Spalte der Grafik 33 ), wo die Transaktionen in der F-Ebene (b1) und in der Z-Ebene (c1) stattfinden, als auch für das Innenverhältnis zwischen Banken und Zentralbank (rechte Spalte), wo die Transaktionen in der IFB-Ebene (b2) und in der ILB-Ebene (c2) ablaufen.

Alle Transaktionen von Banken, die dem Aufbau und der Aufrechterhaltung der eigenen betrieblichen Infrastruktur dienen, finden - nach der gewählten Konstruktion des 3-Ebenen-Modells - in ihrem anderen Zuhause statt, nämlich nicht im Finanzsektor, sondern in einem Teilbereich des Unternehmenssektors, der allein für Finanzunternehmen reserviert ist. Hier werden, wie die Grafik 33 links zeigt, alle 3 Ebenen, die Leistungsebene ( = L-Ebene ), die Forderungsebene ( = F-Ebene ) und die Zahlungsebene ( = Z-Ebene ) aktiv.


Zur nächsten Seite         Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste