Mehrebenenmodellab321s1
Abschnitt 3.2.1. Seite 1
3.2. Das 3-Ebenen-Modell mit Finanzsektor und mit dem Sektor Ausland
3.2.1. Die Leistungsströme, die Landesgrenzen überqueren
In der Grafik 18 sind die Importe und Exporte als Biflow dargestellt, wie es schon im 1. Absatz zu Beginn des Kapitels 3.1.6. beschrieben wurde. Diese Pipeline, die durch den blauen Doppelpfeil symbolisiert wird, enthält also einerseits die Exporte vom Unternehmenssektor zum Ausland, andererseits die Importe, die in umgekehrten Richtung fließen.
Damit die Grafik 18 nicht zu unübersichtlich wird, sind einige Ströme, die auch zwischen dem Ausland und den inländischen Sektoren in der Leistungsebene vorkommen können, nicht sichtbar gemacht, sondern ausgeblendet. So können etwa private Haushalte direkt aus dem Ausland Waren importieren, z.B., wenn sie die Staatsgrenze zu einem Tagesausflug überqueren und die im Ausland eingekauften Waren selbst über die Grenze mit nach Hause nehmen. Der inländische Unternehmenssektor wäre nicht direkt berührt. Es könnte also für diesen Vorgang ein blauer Pfeil eingezeichnet sein, dessen Pfeilspitze vom Ausland zum konsolidierten Sektor hinzeigen würde, in dem die privaten Haushalte angesiedelt sind. Dieser Pfeil ist in der Grafik 18 ausgeblendet.
Ebenso gibt es die Fälle, daß für den Einsatz des Faktors menschliche Arbeit Arbeitskräfte die Grenzlinie zwischen Inland und Ausland täglich überschreiten. Es sind einmal Tagespendler, die im Ausland arbeiten und im Inland wohnen, ebenso zum anderen Pendler, die im Inland arbeiten und im Ausland wohnen. Für die im Ausland arbeitenden Pendler aus dem Inland könnte man also in der Grafik 18 zusätzlich eine gestrichelte blaue Linie mit der Pfeilrichtung vom konsolidierten Sektor, in dem die privaten Haushalte des Inlands ein Teil sind, hin zum Sektor Ausland einzeichnen. Für die im Inland arbeitenden Pendler aus dem Ausland würde entsprechend ein gestrichelter blauer Pfeil vom Ausland zum Unternehmenssektor im Inland zeigen, sofern die ausländischen Pendler in inländischen Unternehmen arbeiten. Es könnte aber auch ein gestrichelter blauer Pfeil vom Ausland zum konsolidierten Sektor führen, der für den Fall gilt, daß ausländische Tagespendler in inländischen privaten Haushalten oder im öffentlichen Sektor als Arbeiter oder Angestellte beschäftigt sind.
Alle diese eben beschriebenen Fälle sind, wie schon erwähnt, in der Pfeildarstellung der Grafik 18 ausgeblendet, um die Skizze nicht unübersichtlich werden zu lassen. Das ist um so eher möglich, wenn es sich beim Inland um ein nicht sehr kleines Territorium handelt, so wie etwa Deutschland. Die Sache sähe schon anders aus, wenn es sich um ein kleineres Land wie etwa Monaco handeln würde, wo es relativ viele Arbeitspendler, bezogen auf die gesamte Beschäftigtenzahl, etwa aus dem Nachbarland Frankreich gibt.
Bei Exporten und Importen muß berücksichtigt werden, daß die bei diesen Leistungstransaktionen betroffenen Länder in der Regel unterschiedliche Währungen haben. Die Bewertung der Waren und Dienstleistungen muß also entsprechend vorgenommen werden, je nach dem, in welcher Landeswährung gerechnet wird. Auch Währungs- bzw. Wechselkursschwankungen müssen dann bei der Bewertung der Export- und Importströme entsprechend berücksichtigt werden.
Zur nächsten Seite Zur Liste Textseiten
Zur Skizzenliste