Mehrebenenmodellab223s4
Abschnitt 2.2.3. Seite 4


d) Die Darstellungsweise mit Hilfe eines konsolidierten Sektors der Haushalte
Man kann bei der Bildung von Kreislaufmodellen durch Aggregation und Desaggregation unterschiedlich große Sektoren oder Teilsektoren wählen. Dies wird in der Grafik 3 unter der Teilüberschrift „Flexible Modellierung" angedeutet.

Aggregieren heißt, man kann mehrere Sektoren oder Teilsektoren zu einem größeren Sektor zusammenfassen. Natürlich sind dann auch die hinein- und hinaus fließenden Ströme, die Inputs und Outputs, die die Verbindungen zu anderen Einheiten darstellen, gleichfalls aggregiert. Die ursprünglich gezeigten Verbindungen zwischen den aggregierten Teilen sind dann als Ströme in der üblichen Pfeildarstellung ausgeblendet, sie werden insofern nicht mehr aufgezeigt. Es gilt hier das sogenannte „Black-Box-Prinzip" innerhalb von Sektoren.

Desaggregation heißt umgekehrt, daß Sektoren in mehrere Teilsektoren aufgesplittet werden, entsprechend die zu ihnen gehörenden Inputs und Outputs.

In der Grafik 32 werden die Sektoren der privaten und öffentlichen Haushalte aggregiert, also zusammengefaßt zu einem (konsolidierten) Sektor der privaten und öffentlichen Haushalte. Die unter b) geschilderte Umverteilung der Kaufkraft zwischen privaten und öffentlichen Haushalten geschieht jetzt innerhalb dieses zusammengefaßten Doppelsektors. Die inneren Verbindungsströme können nun nicht mehr durch Strömungspfeile dargestellt werden. Aber man kann die im inneren des (Doppel)Sektors verlaufenden Ströme jetzt mit Hilfe von Text beschreiben, wie es hier in der Grafik 32 gezeigt wird.

Zur nächsten Seite         Zur Liste Textseiten          Zur Skizzenliste